Geschichte Der Grünen im Landkreis Bad Kissingen von 1980 - 1989
- 1989
-
04.11.1989 GRÜNE stellen eigenen Landratskandidaten auf
-
Sommer 1989 GRÜNE gegen Republikaner
Die „Republikaner“ werden im Landkreis aktiv, die GRÜNEN bestimmen die öffentliche Auseinandersetzung mit ihnen.
-
07.05.1989 - Neue Panzerstraße in Bad Kissingen?
GRÜNE laden ein zum Sonntagsspaziergang, um sich über das Thema zu informieren.
- 1988
-
Sommer 1988 - Giftgas in der Muna? Das Vorhandensein von Giftgas in der Muna bei Rottershausen wird von den US-Behörden nicht mehr geleugnet.
GRÜNE Vermutungen werden also bestätigt.
-
April 1988 Nudelbachtal in Nüdlingen in Gefahr
Der GRÜNE Kreisverband schaltet in der Saale Zeitung eine Anzeige:
-
02.04.1988 - Ostermarsch für den Frieden
Auch aus dem Landkreis Bad Kissingen sind viele GRÜNE dabei.
- 1987
-
Mai 1987 - Volkszählung verursacht Unmut Die in der Bundesrepublik 1987 durchgeführte Zählung ist gleichzeitig Volks-, Berufs-, Gebäude-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählungen. Viele BürgerInnen lehnen die Zähung ab.
In der hitzigen Debatte um die Volkszählung werden sogar die Telefone von Mitgliedern des Kreisverbandes vom Staatsschutz abgehört.
- 1986
-
Dezember 1986 - Einladung zur Kreisversammlung als Adventskalender -
Herbst 1986 - „Atomstaat = Polizeistaat“ Als erste prominente GRÜNE kommt Jutta Ditfurth, Mitglied im Bundesvorstand der GRÜNEN, nach Bad Kissingen und spricht vor über 100 ZuhörerInnen.
-
Sommer 1986 - GRÜNES Fest in Mümmerstadt Die GRÜNEN feiern in Münnerstadt mit ihren Familien ein Sommerfest. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von einer Gruppe um den Schweinfurter Arzt Rainer Plies.
-
25.04.1986 - GAU in Tschernobyl Tschernobyl explodiert – viele Menschen gehen mit den GRÜNEN auf die Straßen.
- 1985
-
Oktober 1985 - Protestzug in München gegen WAA Im Oktober 1985 formierte sich in München ein Protestzug von 50.000 Menschen gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf.
Die Teilnehmer werden bei der Anreise angehalten, kontrolliert und registriert.
Bernhard Eichelbrönner schreibt einen Leserbrief über das Geschehen.
-
August 1985 - Protest gegen Waldsterben
Zwei GRÜNE protestieren mit einer Radtour durch die BRD gegen das Waldsterben.
Cornelia Binder und Mike Mence begleiten die beiden Tandemfahrer ein Stück durch den Landkreis.
Die Münnerstädter GRÜNEN geben ein Infoblatt zum Waldsterben heraus.
-
13.05.1985 - Kreisverband unterstützt Gründung der Ökobank
Eine Initiative zur Gründung der Ökobank sammelt über eine Treuhand GmBH Genossenschaftsanteile. Der GRÜNE Kreisverband beteiligt sich mit 100,00 DM.
Im Rahmen der Gründungsprüfung müssen die GRÜNEN Ende 1987 erst noch ihre Satzung vorlegen.
- 1984
-
September 1984 - Friedenslager in Wildflecken Friedenslager in Wildflecken
Die GRÜNEN rufen zur Beteiligung auf.
-
18.03.1984 - Kommunalwahlen
Eva Maria Trutz-Özbe ist die erste GRÜNE im Bad Brückenauer Stadtrat,
Edgar Thamm erster GRÜNER im Kreistag Bad Kissingen.
Er wird 1987 vom Nachrücker Peter Christoph abgelöst.
-
1984 Einsatz für den Frieden … gegen die neue Welle der Aufrüstung, auch in der Muna in Rottershausen …
- 1983
-
Juli 1983 - Eine fast unendliche Geschichte: Schaukasten Die Bad Brückenauer GRÜNEN wollen wie alle anderen politischen Parteien in der Sadt einen Schaukasten für ihre Informationen aufstellen. Bis es soweit ist, vergeht mehr als ein Jahr mit Schriftverkehr, Anträgen und Abschließen von Nutzungsvereinbarungen.
- 1982
-
Frühjahr 1982 - Gründung des Kreisverbandes
Die GRÜNEN Ortsverbände vernetzen sich auf Kreisebene.
- 1981
-
1981 - Lokale GRÜNE Gruppen auch im Landkreis Bad Kissingen
In Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg und Münnerstadt bilden sich lokale GRÜNE Gruppen.
- 1980
-
1980 - Vorgeschichte
Im Zuge der Anti-AKW-Bewegung, der Umweltschutz-, der Friedens-, und der Frauenbewegung gründen sich Ende der 1970er Jahre in der BRD zahlreiche Bürgerinitiativen. Auf alternativen Listen kandidieren sie auf kommunaler Ebene.
Die Bundespartei DIE GRÜNEN wird am 13. Januar 1980 in Karlsruhe gegründet.
Die Sonnenblume wird zum Symbol der GRÜNEN.